Anatomische Besonderheiten - Ein Hund mit Superkräften
Ja, du hast richtig gehört: Der Lundehund hat sechs Zehen an allen vier Pfoten! Die einzigartigen anatomischen Merkmale des Lundehunds machen ihn für den Rassenerhalt besonders interessant.
- Sechs Zehen pro Pfote: Diese zusätzlichen Zehen wirken wie Daumen und bieten dem Lundehund dank eines gut entwickelten Muskel- und Sehnenapparats extra Halt.
- Größere Anzahl an Ballen: vorallem dadurch hat er zudem eine verbesserte Trittsicherheit in unwegsamem Gelände.
- Faltbare Ohren: Um das Innenohr vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, kann der Lundehund seine Ohren zusammenfalten – ein praktisches Feature bei der Jagd in engen Felsspalten.
- Extreme Flexibilität: Seine Schultergelenke erlauben es ihm, die Vorderbeine im rechten Winkel abzuspreizen. Zudem kann er den Kopf fast bis zum Rücken beugen – wahre Akrobatik!
Ein lustiger Schelm oder erfinderischer Charmeur ?
Was auch immer du dir unter einem pfiffigen Hund vorstellst – der Lundehund übertrifft es! Mit seinem verschmitzten Blick und seinem liebenswerten Wesen erobert er Herzen im Sturm.
- Freund der Kinder: Seine Verspieltheit und Achtsamkeit machen ihn zum Traumhund für Familien.
- Schlaue Füchse: Klassische Hundetrainingsmethoden? Vergiss es! Hier ist Kreativität gefragt. Ein Lundehund liebt die Zusammenarbeit mit seinen Menschen – aber es muss ihm Spaß machen! Überzeuge deinen Lundi davon, dass eure gemeinsamen Aufgaben seine Idee waren, und alles läuft wie am Schnürchen.
- Socken verstecken? Oh ja, dieser kleine Schelm liebt es, „aufzuräumen“ und Socken und Co. in den besten Verstecken unterzubringen – nur um zu sehen, wie du sie suchst!
Starke Persönlichkeit - Echte Orginalität
Ein Lundehund ist nicht nur süß und liebenswert, er hat auch seinen eigenen Kopf. Stur? Ja. Charmant? Absolut! In den wilden Felsen der Lofoten entwickelte dieser kluge Hund seinen eigenständigen Willen, um in der Natur zu überleben.
- Lundehund-Bremse: Plötzlich mitten im Spaziergang? Vollbremsung! Wer einen Lundehund kennt, kennt dieses typische Verhalten – und liebt es trotzdem!
- Rededrang: Nicht zu vergessen – das Mitteilungsbedürfnis. Ein Lundehund teilt sich gerne lautstark mit, aber keine Sorge: Mit der richtigen Motivation lässt sich auch dieses Kommunikationsbedürfnis charmant lenken
Warum so selten?
Heute gibt es weltweit nur noch ca. 1500-1700 Lundehunde.
Diese Rasse hat Höhen und Tiefen erlebt. Zweimal fast ausgestorben, konnte sie nur dank engagierter Züchter erhalten werden. Heute ist der Lundehund zwar immer noch eine der seltensten Rassen weltweit, aber durch Projekte wie das Kreuzungsprojekt des Norsk Lundehund Klubb (NLK) wird die genetische Vielfalt langsam verbessert.
- Warum so selten? Historisch bedingt verlor die Rasse durch den Einsatz von Fangnetzen ab den 1850er Jahren ihre Existenzgrundlage. Eine hochansteckende Krankheit (Staupe) während des Zweiten Weltkriegs reduzierte den Bestand fast auf Null.
- Das Kreuzungsprojekt zielt darauf ab, die genetische Gesundheit des Lundehunds zu verbessern, indem kontrollierte Einkreuzungen mit verwandten Rassen vorgenommen werden.
Die Bewahrung der Rasse
Der Norsk Lundehund Klubb (NLK) arbeitet intensiv daran, den Lundehund als gesunden und funktionellen Hund zu erhalten. Ein Kreuzungsprojekt wurde gestartet, um die genetische Vielfalt zu erhöhen und gesundheitliche Probleme zu verringern.
- Ziel des Projekts: Verbesserung der Fruchtbarkeit, Immunität und Reduzierung von Magen-/Darmerkrankungen wie der intestinalen Lymphangiektasie (IL).
- Rassen im Kreuzungsprojekt: Norwegischer Buhund, Islandhund und Norbottenspitz.
Weitere Infos zum Projekt findest auf der Homepage des NLK
Lust auf ein Kennenlernen?
KontaktMöchtet ihr den Lundehund live erleben? Wir laden euch herzlich ein, unsere Hunde kennenzulernen! Besucht uns für einen Spaziergang oder ein persönliches Gespräch und erfahrt mehr über diese besondere Rasse.
Hundesport
Infos folgen...
Downloads
Infos folgen ...
FAQ
Infos folgen ...